Atelier für Kontext,
Raum und Architektur



Atelier für Kontext,
Raum und Architektur.




Triwak
Wettbewerbsbeitrag
Grassenbiwak SAC
2024



#Projekt



Das bestehende Biwak am Tierberg bleibt in seiner Form weitgehend erhalten und wird wo nötig ertüchtigt und gedämmt, um weiterhin als Schlafraum genutzt werden zu können. Ein neuer, tetraederförmiger Anbau ergänzt das Volumen und schafft Raum für Aufenthaltsbereich, Küche und technische Infrastruktur. Die Form orientiert sich an Vermessungsdreiecken und stärkt die Sichtbarkeit und Identität des Biwakes in der offenen rauen Gebirgslandschaft.





Bestand und Weiterbauen

Das bestehende Biwak am Tierberg zwischen Titlis und Grassen wird nur so weit saniert, wie es für den Weiterbetrieb als Schlafraum notwendig ist. Durch gezielte Eingriffe bleibt die ursprüngliche Struktur erhalten, wodurch graue Energie eingespart und Ressourcen geschont werden.

Der Tetraeder

Ergänzt wird der Bestand durch einen tetraederförmigen Anbau, der Raum für einen Aufenthaltsbereich mit Selbstversorgerküche, eine Trockentoilette, Lagerräume sowie die gesamte technische Infrastruktur bietet. Die gewählte Geometrie ist statisch effizient, windoptimiert und fügt sich zugleich markant in die alpine Landschaft ein – inspiriert von historischen Vermessungsdreiecken.

Konstruktion und Nachhaltigkeit

Die neue Struktur wird aus vorgefertigten Holzelementen errichtet, auf einer Stahl-Sockelkonstruktion mit Schraubfundamenten. Dadurch können alle Bauteile per Helikopter transportiert und die Bauzeit stark reduziert werden. Das gesamte Gebäude ist hochgedämmt, langlebig und wartungsarm konzipiert.


Funktionalität und Komfort

Die Abwärme des neuen Aufenthaltsraumes kann in den Schlafbereich geleitet werden, was dessen Komfort weiter erhöht. Klare Raumtrennungen und eine Schmutzschleuse sorgen für Hygiene und einfache Wartung. Die Einrichtung ist multifunktional, die Sitzmöbel bieten Stauraum, der Holzvorrat reicht für zwei Winter und die Technikräume sind funktional und sicher integriert.

Alpine Identität

Das Projekt schafft ein Gleichgewicht zwischen Funktion, Form und Respekt gegenüber dem Ort. Mit seiner neuen Silhouette und klaren Struktur wird das Biwak zu einem sichtbaren Orientierungspunkt – nicht aufdringlich, aber selbstbewusst. So entsteht ein zeitgemässer alpiner Rückzugsort, der sowohl ökologische als auch soziale Ansprüche erfüllt.

Mitarbeit: Arno Bruderer, Selin Risi, Jonathan Rutishauser, Georg Bachmann