Das
Restaurant Morgensonne im historischen Kern von Männedorf am Zürichsee, wird
nach tiefgehender Prüfung der Sanierungsmöglichkeiten, durch einen Neubau mit
drei Wohneinheiten ersetzt. Der freistehende Baukörper bildet mit der zum See
gerichteten Stirnfassade den Abschluss des Dorfplatzes vor dem Untervogthaus
und fasst mit der Längsfassade Post- und Seidengasse ein. Auf der anderen Seite
grenzt das Mehrfamilienhaus an eine Freihaltezone mit Pflanzgärten.
Diese Ambivalenz zwischen dem grosszügigen grünen Freiraum und er Dichte im historischen Kern hat dazu geführt, dass in der platzbildenden Seefassade auf verunklärende Balkone verzichtet wird und trotz
nordwestlicher Orientierung alle Aussenräume der Wohnungen sich zu den Pflanzgärten
hin orientieren.
Die
privaten Außenräume sind unmittelbar mit der gemeinschaftlichen Erschließung
verwoben und es entsteht eine Vermittlungs- und Begegnungszone für die
Bewohnenden, die das nachbarschaftliche Miteinander durch geschossübergreifende
Bezüge fördert.
Die dem gedämmten Geäudevolumen vorgelagerte Erschließungs-
und Außenraumschicht lässt die verglaste Fassade zurücktreten und schafft durch
die Tiefenstaffelung ihrer Elemente einen räumlichen Abschluss gegenüber den
Pflanzgärten, der einer Offenheit der Freihaltezone innerhalb der verdichteten
Kernzone entspricht. Im Gegensatz zu der bewusst öffnenden Geste der „Gartenfassade“
sind die verputzten Lochfassaden – ruhend auf einem umlaufenden Sockel aus
Ortbeton – typisch für das Fassadenbild der Kernzone. So bindet sich der Neubau
in den bestehenden städtebaulichen Kontext ein.
Der Grundriss wiederholt
sich über drei Geschosse, unterscheidet sich im Längsschnitt aber durch
unterschiedliche Höhenversprünge innerhalb der Wohnungen. Mit den
Niveauunterschieden wird auf die Hanglage reagiert und ermöglicht einen
direkten Gartenbezug in der untersten Wohnung, während gleichzeitig das Schlaf-
und Arbeitszimmer zur Gasse hin leicht erhöht sind.
Ein
Projekt von Georg Bachmann in selbständiger Tätigkeit gemeinsam mit Lorenz
Bachmann und Leif Linhoff.
Bauleitung:
Georg Bachmann gemeinsam mit Thomas Melliger Bauplanung
Direktauftrag:
Private Bauherrschaft
Baujahr
2016